Unser Anlass grassroots journalism
Die Medien haben einen Teil ihrer Macht verloren
Das geht aus den Ausführungen von Paul Herzog, Verlagsleiter bei der Basler Zeitung, hervor. Doch nicht, weil ihnen journalistisch aktive Bürger den Rang ablaufen. Vielmehr haben die Medienhäuser verschlafen, die online publizierten journalistischen Inhalte gewinnbringend zu verkaufen.
Auch Bernhard Bircher, Studienleiter Multimedia am MAZ bestätigt, dass der Journalismus bzw. die Medien ihre Gatekeeping-Funktion eingebüsst und somit an Macht verloren haben. Trotzdem: Bürgerjournalisten sind nicht unbedingt gute Journalisten. Oft fehlen vertiefte Recherche-Kompetenz und Inhalte werden einseitig wiedergegeben. Mit dem Aufkommen der von Usern generierten Inhalten kommt es zu einer Renaissance des Meinungsjournalismus. Diesem wirkt die Ausbildung der zukünftigen Journalisten entgegen, indem noch stärker auf Zielgruppenansprache, Multimedia-Kompetenz und Dialog mit den Zielgruppen gesetzt wird.
Zielgruppengerechter Dialog füht zu höherem Markenwert
Den Online-Dialog zwischen Nutzern und Anbietern nimmt auch Dr. Christoph Glauser von der ArgYou AG unter die Lupe. Dabei geht es vor allem um die Optimierung der angebotenen Inhalte auf Websites von Unternehmen.
Allen gemeinsam ist: Durch soziale Netzwerke und die neuen Nutzungsmöglichkeiten wird eine zielgruppenfokussierte und glaubwürdige Kommunikation immer entscheidender. Wie kompetent Unternehmen mit den neuen Medien umgehen, wird entscheidend für den eigenen Markenwert der Zukunft sein.
Referat Paul Herzog, Leiter Verlag Basler Zeitung